Gesundheitsnews
LokalanÀsthesie beim Zahnarzt
Umfangreiche Behandlungen beim Zahnarzt erfolgen meist unter LokalanĂ€sthesie. Beim Gedanken an eine Spritze haben viele Patienten erstmal ein unangenehmes GefĂŒhl. Jedoch ermöglicht die LokalanĂ€sthesie die Schmerzausschaltung bei der eigentlichen Behandlung. Angstpatienten nutzen die lokale BetĂ€ubung auch bei leichten Behandlungen wie zum Beispiel beim Bohren zum Entfernen einer Karies. Was ist eine LokalanĂ€sthesie? Eine LokalanĂ€sthesie unterdrĂŒckt ...weiterlesen
Was passiert mit altem Zahngold?
Zahngold wurde lange Zeit fĂŒr Zahnersatz wie Inlays und ZahnbrĂŒcken verwendet. Man schĂ€tzte das sehr gut formbare Material vor allem fĂŒr seine enorm hohe Haltbarkeit. Das Zahngold war auch ein Statussymbol. Heutzutage sind Kunststoff und Keramik beliebtere Werkstoffe fĂŒr den Zahnersatz, da die Ăsthetik wesentlich besser ist. Die zahnfarbenen Materialien sind kaum von den natĂŒrlichen ...weiterlesen
Ist eine Zungenreinigung sinnvoll?
Das tĂ€gliche ZĂ€hneputzen gehört fĂŒr die meisten Menschen zur Routine. Die Zunge reinigen aber viele noch nicht tĂ€glich, obwohl Zungenschaber mittlerweile in jedem Drogeriemarkt erhĂ€ltlich sind. Ist es ĂŒberhaupt sinnvoll, die Zunge regelmĂ€Ăig zu reinigen? Zungenhygiene schadet nicht Der weiĂe Belag auf dem ZungenrĂŒcken besteht aus Essensresten, Speichel, abgestorbenen Schleimhautzellen, Bakterien und Abbauprodukten. Dabei handelt ...weiterlesen
Arten von Zahnprovisorien
Den Begriff âProvisoriumâ hört man in der Zahnarztpraxis hĂ€ufig. Damit sind meist verschiedene Arten von Provisorien gemeint, die sowohl bei Schneide- als auch BackenzĂ€hnen eingesetzt werden können. Was ist ein Provisorium? Ein Provisorium ist beim Zahnarzt ein Zahnersatz (z. B. Krone oder BrĂŒcke), der nur vorĂŒbergehend getragen wird, um die Zeit bis zur Versorgung mit ...weiterlesen
Sofortimplantat nach Frontzahntrauma
Ein Zahnunfall ist schnell passiert – meistens sind die FrontzĂ€hne betroffen. Besonders Ă€rgerlich ist es, wenn ein bleibender Zahn so stark beschĂ€digt ist, dass er sich nicht mehr retten lĂ€sst und gezogen werden muss. Ein Sofortimplantat kann einen fehlenden Zahn sofort ersetzen. Die ZahnlĂŒcke ist dann geschlossen und niemand bemerkt Ihren Zahnunfall. Was ist ein ...weiterlesen
Alterszahnheilkunde: ZahnÀrztliche Behandlung von Senioren
Die Alterszahnheilkunde, auch Seniorenzahnmedizin genannt, ist ein wichtiges Thema in der Zahnarztpraxis, das angesichts des demographischen Wandels und der steigenden Lebenserwartung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Gesunde ZĂ€hne sind wichtig fĂŒr die Allgemeingesundheit und tragen viel zur LebensqualitĂ€t im Alter bei. Man kann besser essen, sprechen und sieht besser aus. Dank moderner Behandlungsmethoden ist es möglich, ...weiterlesen
Richtige Pflege bei Zahnimplantaten
Zahnimplantate sind eine hochwertige Versorgung bei einem Zahnverlust. Die kĂŒnstliche Zahnwurzel bildet die Basis fĂŒr festsitzenden Zahnersatz wie Krone, BrĂŒcke oder Prothese. Bei einer erfolgreichen Implantation und Einheilung können die Implantate sehr lange, manchmal sogar lebenslang halten. Doch wie bei den regulĂ€ren ZĂ€hnen ist auch bei Zahnimplantaten die richtige Pflege wichtig. Denn eine unzureichende Pflege ...weiterlesen
Gesunde ZĂ€hne, starke Ausstrahlung
Mit schönen ZĂ€hnen und festem Zahnfleisch hat man gut lachen. Damit das ein Leben lang so bleibt, sollte man die tĂ€gliche Mundhygiene sehr genau nehmen. Worauf es dabei ankommt, fassen unsere Zahnpflege-Regeln zusammen. 1. Zweimal tĂ€glich drei Minuten Die ZahnbĂŒrste ist das wichtigste Werkzeug, um Zahn- und Zahnbetterkrankungen wie Karies und Parodontitis vorzubeugen. Sie muss ...weiterlesen
WofĂŒr sind die BackenzĂ€hne da?
Die BackenzÀhne sind die stÀrksten ZÀhne im Gebiss und befinden sich weiter hinten im Mund. Sie haben vielfÀltige Funktionen im menschlichen Gebiss. Wir stellen hier mal die BackenzÀhne vor. Welche BackenzÀhne gibt es? Zu den BackenzÀhnen zÀhlen alle ZÀhne nach den Front- und EckzÀhnen. Im bleibenden Gebiss gibt es im Unter- und Oberkiefer je zwei ...weiterlesen
Wann sind Antibiotika beim Zahnarzt nötig?
Antibiotika werden bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts zur Therapie diverser bakterieller Erkrankungen eingesetzt. Auch in der Zahnarztpraxis kann eine Antibiotikatherapie bei bakteriellen EntzĂŒndungen erforderlich sein. Der Antibiotikaeinsatz sollte allerdings mit AugenmaĂ erfolgen, da mit der Einnahme auch Risiken verbunden sein können. Nach einer ausfĂŒhrlichen Untersuchung entscheidet Ihr Zahnarzt, ob die Einnahme eines Antibiotikums erforderlich ...weiterlesen
Zahnextraktion: Wann muss man einen Zahn ziehen?
Auf Prophylaxe wird heutzutage in der Zahnarztpraxis ein hoher Stellenwert gelegt. Der Erhalt der natĂŒrlichen ZĂ€hne hat oberste PrioritĂ€t, eine Zahnentfernung sollte immer die letzte Alternative sein. Mitunter kommt es aber vor, dass ein Zahn nicht mehr zu retten ist und gezogen werden muss. Es liegt dann eine medizinische Notwendigkeit fĂŒr die Zahnentfernung, der Fachausdruck ...weiterlesen
Was hilft bei Mundtrockenheit?
Viele Menschen haben gelegentlich einen trockenen Mund, besonders bei Aufregung oder Stress. UngĂŒnstig ist es, wenn ein dauerhaft trockener Mund besteht. Dieser schadet nicht nur den ZĂ€hnen, sondern kann auch zu anderen gesundheitlichen Problemen wie z. B. Schluckbeschwerden, EntzĂŒndungen der Mundschleimhaut, Zahnfleischbluten sowie Mundgeruch fĂŒhren. Liegt eine anhaltende Mundtrockenheit vor, sollten Sie die Ursachen in ...weiterlesen
Amalgamsanierung
Eine Amalgamsanierung ist eine Behandlung, bei der Amalgam entfernt wird. Das FĂŒllmaterial Amalgam wird weltweit bereits seit Jahrzehnten zur Rekonstruktion kariöser Defekte an ZĂ€hnen verwendet. Es ist preisgĂŒnstig, leicht zu verarbeiten und lange haltbar. Deshalb wird es in Deutschland als Standardversorgung im Seitenzahnbereich eingesetzt und der FĂŒllstoff wird von den Krankenkassen bezahlt. Empfehlung der EU ...weiterlesen
Vollkrone oder Teilkrone?
Manchmal sind ZĂ€hne so stark beschĂ€digt, dass eine FĂŒllung oder ein Inlay nicht mehr ausreichen. Doch nicht immer ist es nötig, den Zahn komplett mit einer Krone zu ĂŒberziehen. In manchen FĂ€llen kann eine Teilkrone zum Schutz der Zahnsubstanz eingesetzt werden. Gesunde Zahnsubstanz kann so erhalten bleiben. Was sind Vollkronen? Vollkronen ersetzen fast die gesamte ...weiterlesen
Zahnimplantate aus Titan oder Keramik?
Die meisten in Deutschland gesetzten Zahnimplantate bestehen aus Titan (Reintitan oder Titan-Legierungen). Die Zahnimplantate aus Titan werden bereits seit Jahrzehnten verwendet, um verlorene ZĂ€hne zu ersetzen. Sie werden direkt im Kieferknochen verankert und wachsen dort ein – eine Wartezeit von ca. 3 bis 6 Monaten ist dafĂŒr in der Regel nötig. Der darauf befestigte Zahnersatz ...weiterlesen
Was ist ein Vorbiss?
Der Vorbiss, auch Unterbiss genannt, ist eine Zahn- bzw. Kieferfehlstellung. Hierbei stehen die unteren SchneidezĂ€hne zu weit vorn, sie können sich bei geschlossenem Gebiss vor den oberen ZĂ€hnen befinden. Bei einer normalen Zahnstellung schieben sich die unteren SchneidezĂ€hne beim ZubeiĂen an die RĂŒckseiten der oberen SchneidezĂ€hne. Der Unterkiefer ist beim Vorbiss meist vorverlagert (Progenie) oder ...weiterlesen
Was sind Zahnfleischtaschen?
Normalerweise liegt das Zahnfleisch eng an den ZahnhĂ€lsen an, es besteht nur eine ganz kleine Nische von etwa einem halben Zentimeter dazwischen. Bakterien können sich hier nicht ablagern. Als Zahnfleischtasche bezeichnet man hingegen einen kleinen Spalt zwischen Zahnhals und Zahnfleisch. Liegen vergröĂerte Nischen vor, sind sie nur schwer zu reinigen und bilden ideale NistplĂ€tze fĂŒr ...weiterlesen
Die beste Hilfe bei Kopfschmerzen
Pulsierend oder hĂ€mmernd? Gut zu ertragen oder kaum auszuhalten? In einer KopfhĂ€lfte oder beidseitig? Jeder Kopfschmerz ist anders. Oft kann die Pein mit rezeptfreien Schmerzmitteln gelindert werden, mitunter ist aber auch ein Besuch bei der Ărztin bzw. dem Arzt ratsam. Kopfschmerzen kennen die meisten Menschen aus leidvoller Erfahrung und wissen allzu gut, wie quĂ€lend ein ...weiterlesen
Gesunder Lebensstil – 5 Fragen zur Pumpe
Das Herz ist unser Lebensmotor und darf im Gegensatz zu uns keine Pause machen: Das Hohlorgan in unserer Brust muss andauernd Leistung bringen. Wie können wir es sinnvoll unterstĂŒtzen? Was kann ich tun, um einer Herzerkrankung vorzubeugen? Durch regelmĂ€Ăigen Sport sowie eine gesunde ErnĂ€hrung halten Sie Blutdruck-, Blutfett- und Blutzuckerwerte in Schach und fördern die ...weiterlesen
Mundgeruch bei Kindern
Ein schlechter Atem kann schon bei Kindern auftreten. Mundgeruch (Halitosis) ist bei Kindern zwar seltener als bei Erwachsenen. Doch auch die Kleinen können schon einen unangenehmen Geruch aus dem Mund haben. Laut dem Berufsverband der Kinder- und JugendĂ€rzte sind schĂ€tzungsweise 10 bis 15 Prozent der Kinder betroffen – bei den Erwachsenen hingegen jeder vierte. Eltern ...weiterlesen